Dysarthrie – „Sicher sprechen, stark kommunizieren – Dysarthrie im Griff.“
Was ist eine Dysarthrie?
Eine Dysarthrie ist eine motorische Sprechstörung, die durch Schädigungen oder Funktionsstörungen im zentralen oder peripheren Nervensystem oder in den Muskeln, die für die Sprechbewegungen verantwortlich sind, verursacht wird. Diese Störung beeinflusst die Fähigkeit einer Person, klar und verständlich zu sprechen. Die Betroffenen können dabei ihre Worte gedanklich klar und deutlich vorbereiten, es fällt ihnen jedoch schwer, diese durch Mund- und Zungenbewegungen verständlich umzusetzen.
Welche Ursachen hat eine Dysarthrie?
Als Folge von neurologischen Erkrankungen oder Verletzungen, Schlaganfälle, degenerative Erkrankungen wie Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) oder Parkinson-Krankheit, Schädel-Hirn-Traumata, Hirntumoren, Entzündungen des Nervensystems und andere neurologische Erkrankungen
Welche Symptome sind typisch für eine Dysarthrie?
- Unklare Aussprache
- Verlangsamtes Sprechen
- Schwierigkeiten bei der Kontrolle der Lautstärke, der Atmung und des Tonfalls
- Schwierigkeiten bei der Bildung von Wörtern und Sätzen
- Unregelmäßige Betonung von Silben
Warum ist eine logopädische Therapie bei einer Dysarthrie wichtig?
Die genaue Therapie hängt von der Art und dem Schweregrad der Dysarthrie sowie von den individuellen Bedürfnissen des Patienten ab. Hier sind einige der gebräuchlichsten Ansätze zur Therapie einer Dysarthrie:
- Diagnostik und Beurteilung: Zunächst führt die Logopädin eine umfassende Beurteilung durch, um die Art der Dysarthrie und den Schweregrad der Beeinträchtigung festzustellen. Dies hilft dabei, einen individuellen Therapieplan zu erstellen.
- Artikulationstraining: Ein wichtiger Bestandteil der Dysarthrie-Therapie ist das Artikulationstraining, bei dem der Patient lernt, Laute und Worte klarer und verständlicher auszusprechen. Dies kann durch gezielte Übungen zur Artikulation von Lauten und Wörtern erreicht werden.
- Sprechtechniken: Logopädinnen können auch Sprechtechniken vermitteln, die die Verständlichkeit verbessern. Dazu gehören beispielsweise die Verlangsamung des Sprechtempos, die Betonung bestimmter Silben und die Verwendung von Pausen, um die Kommunikation effektiver zu gestalten.
- Kommunikationshilfsmittel: In einigen Fällen kann die Verwendung von Kommunikationshilfsmitteln wie Kommunikations-Apps, sprachgenerierenden Geräten oder Bildkommunikationssystemen sinnvoll sein, um die Kommunikation zu unterstützen.
- Feedback und Selbstwahrnehmung: Die Patienten werden ermutigt, ihr eigenes Sprechen zu beurteilen und Feedback von anderen anzunehmen, um ihre Sprechfertigkeiten zu verbessern.
Die Therapie einer Dysarthrie erfordert Geduld und regelmäßiges Training. Die Fortschritte können je nach Schweregrad der Dysarthrie variieren, und das Ziel besteht in der Regel darin, die Kommunikationsfähigkeiten und Verständlichkeit des Patienten zu verbessern. Es ist wichtig, dass die Therapie individuell auf die Bedürfnisse des Patienten zugeschnitten ist und regelmäßig von einer Logopädin überwacht wird.